Ziel
Nachhaltiges Wirtschaften hat viele Facetten. Vielen Unternehmen ist bewusst: spätestens jetzt ist die Zeit, um aktiv zu werden und das eigene Unternehmen in eine nachhaltige Organisation zu transformieren. Doch wie genau geht das? Wie schafft ein Unternehmen die Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften? Wo fängt man am besten mit der Transformation an?
Dieses Seminarprogramm besteht aus insgesamt drei Modulen, die aufeinander aufbauen. Es werden Impulse gegeben und geeignete Ansätze, Vorgehensmodelle und Systematiken zum Thema "Nachhaltigkeit" vermittelt.
Neben dem Fokus der inhaltlichen Ausbildung werden ausreichende Zeitfenster für einen intensiven Dialog und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden geboten.
Das Seminarprogramm wird von folgenden Trainer:innen begleitet: Ariane Möller (BPM&O GmbH), Armin Neises (WAVES), Stephan Grabmeier (Innovation Evangelists GmbH) und Felix Pliester (Terra Institute GmbH).
Sehen Sie hier ein kurzes Interview mit Sven Schnägelberger (BPM&O GmbH): Wie kann Prozessmanagement helfen, Nachhaltigkeit im Unternehmen langfristig zu verankern?
Zielgruppe
Sie haben die Aufgabe,
- das Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit zu bewegen
- sich umfassend darüber zu informieren, z.B. aus Ihrer Rolle als Führungskraft oder Mitarbeitende der Bereiche Strategieentwicklung, Prozessmanagement, Organisation, Unternehmens- und Personalentwicklung, Change Management
Terminübersicht 2024
- Modul NHK1: 11.03.-13.03.2024, Köln
- Modul NHK2: 13.05.-15.05.2024, Köln
- Modul NHK3: 01.07.-03.07.2024, Köln

Inhalt
Modul NHK1: Nachhaltigkeit - Wo & wie fange ich an?
In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden einen Überblick und praktischen Einstieg in die Thematik.
- Verständnis von nachhaltigem Wirtschaften entwickeln
- Strukturelle & kulturelle Rahmenbedingungen für das eigene Geschäft berücksichtigen
- Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie verankern
- Methodiken zum Entwickeln eigener Geschäftsmodelle im nachhaltigen Wirtschaften anwenden
- Möglichkeiten zirkulärer Geschäftsmodelle verstehen
- Kulturelle Nachhaltigkeit in der Organisation messbar machen, deren Bedeutung einzuschätzen und greifbar zu machen
Modul NHK2: Nachhaltige Unternehmensstrategien über Prozesse umsetzen und messen
Im zweiten Modul des Programms lernen die Teilnehmenden geeignete Ansätze, Vorgehensmodelle und Systematiken kennen, die sie in die Lage versetzen, gemeinsam mit Ihrem Top-Management wesentliche Schritte zur Umsetzung ihrer nachhaltigen Unternehmensstrategie vornehmen zu können und deren Erfolge messbar zu machen.
- Grundprinzipen des strategischen Prozessmanagements
- Nachhaltigkeit im Prozessmodell verankern
- Nachhaltigkeitsrelevante Prozesse identifizieren
- Strategische Prozessziele, inkl. Nachhaltigkeitsziele festlegen
- Soll-Prozesse entwickeln und Nachhaltigkeit integrieren
- Nachhaltigkeitsaktivitäten planen und umsetzen
- Grundlagen zum Nachhaltigkeitsmanagement verstehen
- Wissenschaftliche Grundlagen zu Nachhaltigkeitsindikatoren aufbauen
- Normative und gesetzliche Vorgaben für Nachhaltigkeitsindikatoren kennen
- Nachhaltigkeits-Monitorings aufbauen
- Nachhaltigkeitsziele vereinbaren
- Nachhaltigkeitsaktivitäten planen und umsetzen
- Nachhaltigkeits-Berichterstattung aufbauen
Modul NHK3: Nachhaltigkeits-Transformation: Kultur und Leadership
Im letzten Modul der Seminarreihe wird die operative Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Kultur – in den Händen, Köpfen und Herzen aller Mitarbeitenden - vertieft. Neben Impulsen und Methodiken stehen die konkrete Umsetzung der nachhaltigen Transformation und der Transfer für das eigene Unternehmen im Vordergrund.
- Nachhaltige Transformations-Roadmap entwickeln
- Möglichkeiten und Grenzen der kulturellen Transformation erfahren
- Nachhaltigkeit in der Führung und Unternehmensprinzipien verankern
- Methoden im Change Management für die eigene Aufgabenstellung umsetzen

Hinweis
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen sowie Mittagessen und Pausenerfrischungen.Wir haben unseren Trainer Felix Pliester vom Terra Institute gefragt:
"Was sind die top drei Faktoren, die ein Unternehmen mitbringen muss, um die Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich umzusetzen? Und warum sollten Unternehmen Nachhaltigkeit mehr in den Fokus stellen?"


Kommende Termine
Präsenzseminare in Köln
Domstraße 37
50668 Köln
Ansprechpartner

- Sven Schnägelberger
- E-Mail : sc@bpmo.de
- Telefon : +49 (0)221 99787522

- Corinna Weimer
- E-Mail : akademie@bpmo.de
- Telefon : +49 (0)221 99787520